Veröffentlichungen zur Beobachtungsstudie
(neueste Beiträge zuerst)
Boosterimpfung nach der Grundimmunisierung gegen SARS-CoV-2 bei Menschen mit Multipler Sklerose: Erkenntnisse aus einer prospektiven, longitudinalen Beobachtungsstudie
Poster; Peters M, et al. Veröffentlicht: November 2022, Neurowoche 2022; Type: Adobe/PDF
Im Rahmen der deutschlandweiten Beobachtungsstudie "SARS-CoV-2-Impfung und Multiple Sklerose" wurden soziodemografische, klinische und impfbezogene Daten von 2170 MS-Patienten mit mindestens einer Boosterimpfung nach der Grundimmunisierung erhoben und analysiert. Im Fokus steht dabei die Identifikation von Unterschieden zwischen MS-Patienten mit einer oder mehr als 2 COVID-19-Boosterimpfungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf MS-bezogenen und soziodemografischen Patienteneigenschaften, dem Einsatz von verlaufsmodifizierenden Therapien und der Schubaktivität.
Relapse activity and disability progression in COVID-vaccinated patients with multiple sclerosis: Homologous vs. heterologous vaccination scheme
Poster; Frahm N., et al. Veröffentlicht: Oktober 2022, ECTRIMS 2022; Type: Adobe/PDF
Um einen möglichen Zusammenhang zwischen Schubaktivitäten und dem Fortschreiten einer Behinderung von MS-Patienten zu untersuchen, wurden im Rahmen der Beobachtungsstudie "SARS-CoV-2-Impfungen und Multiple Sklerose" Daten von insgesamt 2.062 MS-Patienten betrachtet. Dabei lag der Fokus auf dem Risiko einer Verschlechterung der MS im Zusammenhang mit den COVID-19-Impfungen. Dafür wurden neben den Daten zu Grund- und Boosterimpfungen auch Alter, Geschlecht und weitere soziodemografische sowie klinische Daten anhand von pseudonymisierten Online-Befragungen erhoben. Anschließend wurden Patienten mit einerseits gleichem Impfstoff (homologes Impfschema) und andererseits unterschiedlichen Impfstoffen (heterologes Impfschema) bei allen Impfungen verglichen.
SARS-CoV-2 vaccination in patients with multiple sclerosis in Germany and the United Kingdom: Gender-specific results from a longitudinal observational study
Fachartikel; Frahm, N et al., 2022: The Lancet Regional Health - Europe, Vol. 22, published online: 2 September 2022;
doi: 10.1016/j.lanepe.2022.100502
Impfstoffe können MS-Patienten einen gewissen Schutz gegen schwere COVID-19-Verläufe bieten. Es gibt jedoch nur wenige repräsentative Daten aus der Praxis über die Verträglichkeit von SARS-CoV-2-Impfstoffen bei MS-Patienten. Das Ziel der Beobachtungsstudie ist es, Impfreaktionen und Verschlechterung der MS von MS-Patienten, die auf eine SARS-CoV-2-Impfung folgen, in Deutschland und Großbritannien besonders hinsichtlich geschlechtsspezifischer Unterschiede zu untersuchen. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft und das britische MS Register erhoben mithilfe von Online-Befragungen nach der ersten und zweiten SARS-CoV-2-Impfung vielfältige Gesundheitsdaten. Dabei wurden neben soziodemographischen und klinischen Daten auch erhaltene Impfstoffe, Impfreaktionen, Verschlechterung der MS (anhand von neuen oder verschlechterten Symptomen, nur in Deutschland) und Schubereignisse (nur in Deutschland) erhoben. Die Häufigkeit von Impfreaktionen und neuen oder verschlechterten MS-Symptomen wurden geschlechtsspezifisch analysiert.
Update zur Beobachtungsstudie
Artikel;Veröffentlicht: März 2022 in der aktiv! Nr. 274 Seite 12 f., Type: Adobe/PDF
Um allen MS-Betroffenen in Deutschland Daten zur Verträglichkeit der verschiedenen Impfstoffe, insbesondere im Hinblick auf den Verlauf der MS zur Verfügung stellen zu können, hat der DMSG-Bundesverband in Zusammenarbeit mit dem MS-Register (MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH, MSFP) eine Beobachtungsstudie gestartet, in der die Erfahrungen von geimpften MS-Erkrankten analysiert werden. Hierzu wurde in Abstimmung mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) eine offizielle Anwendungsbeobachtungsstudie zu den verfügbaren SARS-CoV-2-Impfstoffen bei MS-Erkrankten aufgesetzt. Die Resonanz ist groß: Schon 3.000 MS-Erkrankte beteiligen sich mittlerweile an der Studie von DMSG und MS-Register.
SARS-CoV-2-Impfung bei Multipler Sklerose - Zwischenauswertung der Studie des MS-Registers und des DMSG Bundesverbandes e.V.
SARS-CoV-2-Impfung und Multiple Sklerose: Update zur Onlinebeobachtungsstudie
Artikel; Veröffentlicht: September 2021 in der aktiv! Nr. 272 Seite 8 f., Type: Adobe/PDF
In Zusammenarbeit mit dem MS-Register [MS Forschungs- und ProjektentwicklungsgGmbH (MSFP)] führt der DMSG-Bundesverband e.V. aktuell eine Online-Beobachtungsstudie durch, in der Erfahrungen von bereits SARS-CoV-2-geimpften MS-Erkrankte erfasst und analysiert werden. Ziel des Forschungsprojektes ist es, unmittelbare Impfreaktionen nach einer SARS-CoV-2-Impfung zu erfassen und auf Zusammenhänge mit soziodemografischen und klinischen Merkmalen von Menschen mit Multipler Sklerose zu untersuchen. Zudem sollen mögliche Zusammenhänge zwischen Impfreaktionen und aktueller Immuntherapie sowie zwischen der Impfung und der MS-Schubrate bzw. dem Krankheitsverlauf analysiert werden.