Power@MS

Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, an der mehr als 200.000 Menschen in Deutschland, meist im jungen Erwachsenenalter, erkrankt sind. Um die Versorgung von MS-Patienten zu verbessern, hat ein Konsortium um den BKK Dachverband und unter der Führung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) das Forschungsprojekt „Power@MS“ ins Leben gerufen, das die Patientenautonomie bei MS stärken soll.

Das auf 42 Monate angelegte Projekt erhält Mittel aus dem Innovationsfonds. Es umfasst zwei randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), in denen komplexe digitale Interventionen bei verschiedenen Krankheitsstadien der MS zum Einsatz gebracht werden. Die Interventionen sollen die Patientenautonomie bei Therapieentscheidungen, Lebensstilveränderungen und dem Management von Schüben verbessern und die Krankheitsaktivität reduzieren. Konkret soll dies zum einen durch eine Verhaltensintervention und Entscheidungsunterstützung bei der Immuntherapie im frühen Krankheitsstadium über eine Internetplattform erreicht werden. Zum anderen soll eine interaktive und digitale Schubschulung und Entscheidungsunterstützung zu einem kosteneffizienteren Einsatz von Steroidtherapien bei MS führen.

Dem Projekt-Konsortium gehören neben dem UKE und dem BKK Dachverband die Charité Universitätsmedizin Berlin, die Universitäten Lübeck und Düsseldorf, die Universitätsmedizin Göttingen sowie die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft und das Unternehmen Gaia an.
Sollte sich Power@MS bewähren, kann die Internetplattform MS-Patienten einen vom Wohnort unabhängigen Zugang zu aktuellen evidenzbasierten und neutralen Informationen ermöglichen. Dies könnte durch abgewogene Immuntherapieentscheidungen, den reflektierten Einsatz von Schubtherapien sowie einem präventiven Lebensstil dazu beitragen, verfügbare Ressourcen effektiver einzusetzen und die Lebensqualität der Erkrankten zu verbessern.

 

Aufgabe

Die MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH entwickelt und stellt die Dokumentationsplattform bereit.

Förderung

Power@MS wird durch den Innovationfonds für Versorgungsforschung des Gemeinsamen Bundesausschusses mit dem Förderkennzeichen 01VSF17015 gefördert.